Was sind das für braune Bälle an Mallorcas Stränden?

Neptunbälle am Strand von Mallorca. Unten rechts sieht man, wie er wächst (bevor er die Kugel bildet), unten links eine auseinandergepflückte Kugel und oben eine Neptunkugel, wie man sie überall an den Stränden der Balearen sieht. (Foto mit freundlicher Genehmigung von)

Ankunft im Winter

Jeden Winter bringen die Stürme runde, braune, tischtennisballgroße Bälle an unsere Strände. Begleitet werden sie von grünen, grasähnlichen Blättern, die sich manchmal meterhoch auftürmen. Nach einer Weile trocknen die Haufen aus, und im Frühjahr befreien die lokalen Behörden die Strände von dem grauen, vertrockneten Seegras, um sie für den Tourismus vorzubereiten.

Diese braunen Bälle werden im Sommer immer wieder an den Stränden angespült, und Sie haben sie sicherlich schon gesehen. Sie werden Neptunbälle (oder Egagropili) genannt und bestehen aus Posidonia oceanica, einem alten Seegras, das für das Ökosystem des Mittelmeers lebenswichtig ist.

Sie bilden sich auf die gleiche Weise wie Dreadlocks, indem die Fasern des (toten) Grases auf dem Meeresboden hin und her bewegt werden, wodurch sich die Kugeln langsam verdichten und rund werden.

Traditionell wurde die angeschwemmte Posidonia anstelle von Heu in Ställen, als Mulch in Gärten und sogar als Isolierung zwischen Mauern verwendet!

🌍 Wo kann man sie finden?
Am häufigsten sind sie auf Mallorca, Ibiza und an anderen Mittelmeerküsten anzutreffen, aber auch in Australien wurden Neptunbälle gesichtet, wobei die Westküste der einzige Ort auf der Erde ist, an dem Posidonia vorkommt!

Wenn der Strand, an dem Sie sich befinden, gereinigt scheint, finden Sie sie in der Regel noch an den äußersten Enden des Strandes (wo die Seegrashaufen hingeschoben werden) oder an den Rändern der Strände, wo der Sand auf die Vegetation trifft. Oder man findet sie einfach im Wasser treibend, wenn der Wind auflandig ist. Für Kinder sind sie in der Regel zumindest für ein paar Stunden eine gute Unterhaltung.

🌊 Mallorcas Unterwasserschatz
Die Posidonia oceanica-Wiesen im Mittelmeer bedecken etwa 25.000 bis 50.000 km2 der Küstengebiete, was 25% des Meeresbodens in einer Tiefe zwischen 0 und 40 m entspricht ! Einige der Posidonia-Wiesen sollen zwischen 80.000 und 200.000 Jahre alt sein. Diese Unterwasserwälder produzieren Sauerstoff, reinigen das Wasser, schützen die Strände vor Erosion und beherbergen Meereslebewesen.

Wenn Sie also das nächste Mal diese seltsamen braunen Kugeln am Strand sehen, sollten Sie wissen, dass sie ein Zeichen für ein blühendes, gesundes Meer sind!


Eine Posidonia-Wiese, bei der das Gras aus dem braunen faserigen Stamm herauswächst.

Vorherige
Vorherige

Landwirtschaftliche Felder