Die Feierlichkeiten zum Mare de Déu del Carme auf Mallorca 2025
Wenn die Juli-Sonne Mallorca in ihre Wärme taucht, bereitet sich die Insel auf eines ihrer beliebtesten und lebendigsten Feste an der gesamten Küste vor: das Mare de Déu del Carme. Es handelt sich dabei nicht um irgendein religiöses Fest, sondern um eine herzliche Ode an das Meer, die die Küstengemeinden in gemeinsamer Verehrung für ihre Schutzpatronin, die Madonna vom Berg Karmel, die Beschützerin der Seeleute und Fischer, verbindet. Das offizielle Datum ist der 16. Juli, aber die Feierlichkeiten erstrecken sich oft über mehrere Tage und verwandeln die malerischen Häfen in lebendige Zentren der Musik, der Andacht und der typisch mallorquinischen Lebensfreude - natürlich eine gute Ausrede für eine Straßen- oder Strandparty!
Das Mare de Déu del Carme nimmt in den Herzen der Mallorquiner einen besonderen Platz ein, vor allem für diejenigen, deren Leben eng mit dem Meer verbunden ist. Von den alten Seefahrern bis hin zu den modernen Fischern war die Beziehung der Inselbewohner zum Mittelmeer schon immer von Abhängigkeit und Respekt geprägt. Die Jungfrau del Carmen ist mehr als nur eine religiöse Figur; sie ist ein Symbol der Hoffnung, ein Leuchtfeuer in Stürmen und eine Wächterin, die über diejenigen wacht, die sich hinauswagen.
Das Herzstück des Festes: Maritime Prozessionen
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten steht eine Reihe von maritimen Prozessionen, die jeweils ein atemberaubendes Zeichen des Glaubens und des Gemeinschaftssinns sind. Schon Wochen vor dem Hauptereignis steigt die Vorfreude, denn die Boote werden sorgfältig gereinigt und mit Blumen, bunten Fahnen und kunstvollen Bannern geschmückt. Die Luft ist erfüllt von den Vorbereitungen, und der Duft von Salz vermischt sich mit dem Aroma von frisch gebackenem Gebäck.
Am Tag der Prozession, in der Regel am späten Nachmittag, wird die Atmosphäre elektrisierend. An den Kais versammeln sich Menschenmengen, deren Gesichter eine Mischung aus feierlicher Andacht und ansteckender Begeisterung sind. Im Mittelpunkt steht die wunderschön gekleidete Marienstatue, die vorsichtig von der örtlichen Kirche zum Hafen getragen wird. Dies ist ein Moment tiefster Ehrfurcht.
Am Ufer angekommen, wird die Statue behutsam an Bord eines bestimmten Schiffes gebracht - oft das größte und am traditionellsten geschmückte Fischerboot. Sobald die Jungfrau ihren Platz eingenommen hat, bricht ein kollektiver Jubel aus, gefolgt vom Hupen der Boote und den melodischen Klängen der traditionellen mallorquinischen Musik. Dann sticht die Flottille in See, eine prächtige Parade geschmückter Schiffe, die sich langsam auf das offene Meer hinausbewegt.
Diese maritime Prozession ist ein wahrer Augenschmaus. Die mit Familien und Freunden beladenen Boote bilden ein buntes Kaleidoskop auf dem schimmernden Blau. Viele Passagiere werfen Blumen ins Wasser, eine symbolische Gabe an die Jungfrau Maria und ein Tribut an die auf See Gefallenen.
Die Bootsprozession
Einer der ergreifendsten Momente ist, wenn die Flotte innehält, oft an einer Stelle, die die Ruhestätte verlorener Seeleute markiert. Hier wird ein Kranz auf das Wasser geworfen und ein feierliches Gebet gesprochen, eine eindringliche Erinnerung an die Gefahren des Meeres und den unerschütterlichen Glauben an den Schutz der Jungfrau.
Nach der Rückkehr in den Hafen gehen die Feierlichkeiten mit neuem Elan weiter. Die Statue der Jungfrau wird von Bord gebracht und durch die Straßen getragen, begleitet von örtlichen Musikkapellen und singenden Menschenmengen. Der Abend gipfelt oft in einer großen Messe unter freiem Himmel, gefolgt von einer lebhaften Fiesta. Plätze, Strände und Promenaden werden mit Musik, Tanz und dem Duft der köstlichen mallorquinischen Küche belebt. An den Ständen werden lokale Köstlichkeiten angeboten, und der lokale Wein und das Bier (Rosa Blanca) fließen in Strömen.
Wichtige Standorte und bleibende Eindrücke
Alle Küstenstädte Mallorcas feiern, aber einige sind besonders bekannt für ihre groß angelegten Veranstaltungen. Port de Sóller mit seinem malerischen Hafen bietet eine bezaubernde Kulisse, einschließlich einer einzigartigen Tradition, bei der während der maritimen Prozession der Strom in der Bucht abgeschaltet wird und Fackeln die Szene beleuchten. Cala Figuera, ein charmantes Fischerdorf, bietet ein authentisches und intimes Erlebnis. Palma, die Hauptstadt der Insel, ist ebenfalls Schauplatz einer größeren Veranstaltung.
Weitere bekannte Orte auf der Insel, die für ihre Mare de Déu del Carme-Umzüge und -Feste bekannt sind, sind:
Hafen von Pollença
Bucht Rajada
Porto Cristo
Portocolom
Port d'Andratx
Colònia de Sant Jordi
Cala Bona
Coll d'en Rebassa
Sa Ràpita
Die meisten Feierlichkeiten beginnen am 14. Juli und enden am 17. Juli, wobei die offizielle Prozession am 16. Juli stattfindet, in der Regel mit einer Messe um 20.00 Uhr und der anschließenden Bootsprozession.
Das Programm Cala Bona
Festlichkeiten der Jungfrau von Carmen 2025 - Cala Bona
Donnerstag, 10. Juli
22 Uhr - Cala Bona Beach Party (zugänglicher Strand)
Freitag, 11. Juli
19 Uhr - Parade mit Xeremiers und Batubanda
21 Uhr - Mallorquinischer Tanz mit Sa Revetla
23 Uhr - Meeresfrüchtefest am Pier (Fischerzunft)
Samstag, 12. Juli
Nächtliche Handwerksfironette und Attraktionen
21 Uhr - Abendessen mit Meeresfrüchten und Revetla auf dem Pier (beliebte Fideuada)
Sonntag, 13. Juli
7.30 Uhr - Yoga bei Sonnenaufgang (Strand c/ Xaloc)
10 Uhr - Steinschleuderschießen auf dem Meer
19 Uhr - Spielzimmer und Kinderanimation auf der Mole
Montag, 14. Juli
18 Uhr - Fahrradtour für Jugendliche (Abfahrt Hotel Cala Bona)
Mittwoch, 16. Juli
19 Uhr - Messe auf der Seebrücke
20 Uhr - Maritimer Festumzug
23.00 Uhr - Feuerwerk
Die Mare de Déu del Carme ist mehr als nur ein religiöses Fest; sie ist ein tief verwurzeltes kulturelles Ereignis, das das Beste der mallorquinischen Traditionen zeigt. Es ist ein Zeugnis für die dauerhafte Verbindung zwischen den Inselbewohnern und dem Meer, ein lebendiger Ausdruck des Glaubens und ein fröhliches Fest der Gemeinschaft. Für Besucher, die im Juli nach Mallorca kommen, bieten diese Feierlichkeiten eine einzigartige Gelegenheit, in das reiche Erbe der Insel einzutauchen und die Herzlichkeit und Leidenschaft der Menschen zu erleben. Wenn die letzten Feuerwerkskörper den Nachthimmel erhellen und sich im ruhigen Wasser spiegeln, spürt man, wie das Herz Mallorcas im Rhythmus der Wellen schlägt, immer unter dem wachsamen Auge der Mare de Déu del Carme.
Felanitx, Prozession am Meer