Wozu dienten die Windmühlen auf Mallorca?
Windmühlen in der Carrer Industria, Palma de Mallorca.
Es ist fast unmöglich, durch die Insel zu fahren, ohne die ikonischen Windmühlen zu sehen. Diese schönen Bauwerke sind mehr als nur hübsche Fotomotive; sie sind ein wichtiger Teil der Geschichte der Insel und ein Zeugnis ihrer landwirtschaftlichen Vergangenheit.
Jahrhundertelang waren die Windmühlen Mallorcas die Motoren der Wirtschaft der Insel. Die klassischen Windmühlen mit ihren kegelförmigen Kappen und hölzernen Segeln wurden in erster Linie zum Mahlen von Getreide zu Mehl verwendet, einem Grundnahrungsmittel für die einheimische Bevölkerung. Diese "molins de farina" (Mehlmühlen) stammen aus dem 14. bis 16. Jahrhundert und haben sechsflügelige Segel, wobei die Türme von breit bis schmal reichen. Man kann sich gut vorstellen, wie der Müller und seine Familie im Sockel leben und ihr Leben von der Richtung und Stärke des Windes bestimmt wird.
Das Innere einer Blumenwindmühle
Mehlmühlen und Wasserpumpenmühlen lassen sich anhand ihrer Segel unterscheiden: Mehlmühlen verwenden große, gitterförmige Holzsegel, während Wassermühlen oft Pfeilspitzen (Colas) oder fächerförmige Flügel haben, die sich nach dem Wind ausrichten. Die Mühlen mit 6 Segeln sind also Mehlmühlen, die Mühlen mit 16 Flügeln sind Wassermühlen.
Windmühlen zur Wassergewinnung in der Nähe des Flughafens
Wenn Sie die Insel erkunden, vor allem über den Pla de Sant Jordi in der Nähe von Palma, werden Ihnen die später errichteten Windmühlen zur Wassergewinnung auffallen, die so genannten "molins d'aigua". Die erste wurde 1845 von dem holländischen Ingenieur Paul Bouvij gebaut, um Feuchtgebiete zu entwässern(laventanademallorca). Frühe Versionen hatten hölzerne Flügelräder, später, in den 1870er Jahren, kamen Pfeilschwanzmühlen hinzu, und in den 1930er Jahren setzten sich Mühlen mit Stahlflügeln durch. Diese Mühlen wurden durch den Wind angetrieben und förderten Grundwasser zur Bewässerung der angrenzenden Feixes (Streifenfelder), die in der Regel 1 bis 2 Hektar groß waren, durch ein System von Kapillarkanälen und Toren, das den historischen Bewässerungsnetzen der Almoraviden zugrunde lag. Die genauen Zahlen zur Bewässerungsfläche jeder Mühle variieren je nach Wasserführung und Bodenbeschaffenheit - einige konnten mindestens einen Hektar, andere mehrere Hektar bewässern, je nach Wind und Wasserstand des Tages.
Leider sind viele Mühlen durch die modernen Motoren verfallen. Doch die Restaurierungsbemühungen lassen sie wieder aufleben. Organisationen wie die "Freunde der Mühlen von Mallorca" und der Consell insular restaurieren beide Arten von Mühlen - einige werden sogar zu Museen, Restaurants oder Wohnhäusern. Die Molí d'en Garleta in Palma zum Beispiel dient als Museum, in dem man aus erster Hand etwas über Mehl- und Wassermühlen erfahren kann.
Fahren Sie durch die Landschaft, bestaunen Sie die Mühlen und bewundern Sie den Einfallsreichtum, der hinter ihnen steckt. Die Windmühlen Mallorcas sind mehr als nur landschaftliche Requisiten - sie symbolisieren Widerstandsfähigkeit und eine langsamere, windbetriebene Vergangenheit. Wenn Sie neugierig geworden sind und kein Auto haben, können Sie sich einer geführten Tour anschließen und interessante Dörfer und Windmühlen besuchen.
🌾 Gut erhaltene Windmühlen zu besichtigen
Molí d'en Fraret (Montuïri) - Vollständig restaurierte Getreidemühle in der Nähe des Archäologischen Museums Son Fornés(mallorcapremiumtours.com, www).
Molí d'en Sopa (Manacor ) - Getreidemühle mit sechs Segeln, die durch eine lokale Vereinbarung wieder in Betrieb genommen wurde(diariodemallorca.es).
Molí d'en Garleta (Palma) - Zu einem Museum umgebaute Getreidemühle in El Jonquet(mallorcapremiumtours.com).
Wasserpumpenmühlen am Pla de Sant Jordi (Palma) - Zahlreiche Mühlen aus dem 19. Jahrhundert mit Pfeilspitzen in der Nähe des Flughafens(mallorcapremiumtours.com).
Molí de Raixa (Bunyola) - Wassermühle aus dem 17. bis 18. Jahrhundert mit Originalrad, Teil eines restaurierten Anwesens(www).